08.11.2017
Ferry to Humanity - schwedisch-deutsche Jugendbegegnung zum Thema Inklusion und Geflüchtete
Der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern veranstaltete vom 08.11.2017 bis zum 12.11.2017 in Kooperation mit Studieförbundet Bilda und der Beteiligungswerkstatt MV das Projekt "Ferry 2 Humanity" - ein Ausstauschprojekt zwischen deutschen, schwedischen und geflüchteten Jugendlichen aus Syrien, Afghanistan.
Digitales Tagebuch zu Ferry to Humanity:
https://www.ljrmv.de/ljrmv/aktuelles/aktuelle-projekte/ferry2humanity/ferry2humanity_bericht.php
Di, 07.11.
Die schwedische Gruppe (10 Jugendliche im Alter von 18 bis 27 und eine Teamerin) begab sich am späten Nachmittag auf die Reise nach Mecklenburg-Vorpommern. Per Nachtfähre kamen sie am nächsten Morgen in Rostock an.
Mi, 08.11.
Am Vormittag traf die schwedische Gruppe während eines gemeinsamen Frühstücks auf die Gruppe aus Mecklenburg-Vorpommern (15 Jugendliche, 3 Teamer_innen und 2 Teamer für das integrierte Filmprojekt). Nach mehreren Kennenlern-Aktivitäten erfolgte der inhaltliche Einstieg mit einer Auseinandersetzung mit den Konzepten „Integration“ und „Inklusion“. Dabei zeigte sich eine klare Präferenz für die „Inklusion“, da es für ein gutes Miteinander notwendig ist, dass auch die Aufnahmegesellschaften einen Schritt auf die Neuangekommenen zugehen. Am Nachmittag folgte eine Podiumsdiskussion mit der Integrationsbeauftragten der Landesregierung, mit dem Sprecher vom Netzwerk der Migrant_innenselbstorganisation aus M-V und mit Vertreter_innen von „Rostock hilft“ und Ökohaus e. V., einem Betreiber von Gemeinschaftsunterkünften in Rostock. Die Teilnehmenden haben aus dieser Diskussion Motivation und Optimismus sowie konkrete Ansätze und Ideen mitgenommen, um sich für die Inklusion von Geflüchteten zu engagieren. Aufschlussreich war darüber hinaus die Aussage von zwei Diskutant_innen, dass in Mecklenburg-Vorpommern mehr betreute und selbstverwaltete Treffpunkte notwendig sind, in denen geflüchtete und einheimische Jugendliche zuander finden können und die für sie Anlaufpunkte in der Freizeit sind. Beendet wurde der erste Tag mit einer Stadtführung vom Jugend-, Sprach- und Begegnungszentrum und mit einem Besuch in der Boutique sans frontiérs von „Rostock hilft“.
Do, 09.11.
Am zweiten Programmtag stand der Austausch zwischen M-V und der Region Jönköping besonders im Mittelpunkt. Die Jugendlichen erarbeiteten am Vormittag Kurzpräsentationen zu ihren Regionen, wobei insbesondere Bevölkerungszahlen, politische Strukturen und die Situation von Geflüchteten zu den Inhalten zählten. Am Nachmittag wurden die Ergebnisse während der gemeinsamen Reise nach Schweden auf der Fähre in einem Konferenzraum präsentiert. Eine Diskussion zu verschiedenen Themen, welche die Jugendlichen auswählten, schloss sich dem an. Ein besonderes Highlight war für viele an diesem Tag sicherlich der Besuch auf der Brücke des Schiffs.
Fr, 10.11.
Der erste Tag in Jönköping stand im Zeichen der Themen berufliche Integration und Situation unbegleiteter Minderjähriger, wobei eine Jugendhilfeeinrichtung auch direkt besucht wurde. Kultureller und emotionaler Höhepunkt war ein Konzert mit Geflüchteten am Abend in einem großen, modernen Schauspielhaus.
Sa, 11.11.
Am Samstag erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die größte Menschenrechtskonferenz Skandinaviens zu besuchen. Dieses Angebot, welches sie mit großem Interesse annahmen, hat ihnen viele neue Sichtweisen, Informationen und Ideen gebracht. Nach ein wenig Freizeit im gut gefüllten Programm ging die inhaltliche Arbeit noch am Abend weiter. Mit Hilfe der Methode „Vom Problem zum Ziel“ wurden nun konkrete Ziele und Lösungsansätze zum Thema Integration entwickelt.
So, 10.11.
Am letzten Programmtag wurden zunächst die Ergebnisse des Vorabends präsentiert. Im Anschluss erfolgten Verabredungen dazu, wie man in Kontakt bleibt und mit verschiedenen Methoden wurde das Feedback der Teilnehmenden eingeholt. Nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen reiste die deutsche Gruppe ab und kam ebenfalls per Nachtfähre am Morgen wieder in Rostock an.
Ergebnisse
Forderungen der Teilnehmenden:
- Faire Verteilung von Macht und Ressourcen auf der Welt
- Globale Verwirklichung von Demokratie, Menschen- und Frauenrechten sowie Chancengleichheit
- Mehr Akzeptanz, Kommunikation und Austausch zwischen verschiedenen Menschen und Kulturen
- Vermittlung dieser Werte ab der frühkindlichen Erziehung
- Freie, für alle zugängliche Bildung sowie mehr soziale und politische Bildungsangebote
- Mehr soziale und Freizeitangebote, die Geflüchtete einbeziehen, z. B. Action-Camps und Sprachtandems
- Keine Abschiebungen in unsichere Länder wie Afghanistan
- Höhere Bürgerorientierung und Menschlichkeit bei Amtsträger_innen
- Lobbying für diese Ziele auf der politischen Ebene
Was konnten wir aus Schweden lernen?
Die Jugendlichen hatten den Eindruck, dass es in Schweden mehr Offenheit und Solidarität gegenüber Geflüchteten gibt – sicherlich eine Resultat der längeren Erfahrung mit Migration im Gegensatz zu Ostdeutschland. Darüber hinaus zeigte sich, dass die stärkere wohlfahrtsstaatliche Orientierung in Schweden auch Einfluss auf den Bereich Integration hat: Man gewann den Eindruck, dass es mehr kulturelle und soziale Angebote gibt, die Geflüchtete einbeziehen. Interessant ist darüber hinaus, dass die Altersgrenzen in der Jugendhilfe (auch für Geflüchtete) höher liegen als in Deutschland. So können die Jugendlichen in Schweden prinzipiell bis zum Alter von 21 in der Einrichtung bleiben, viele verlassen sie erst mit 23 oder sogar noch später. Nichts desto trotz sind auch in Schweden Abschiebungen nach Afghanistan ein Thema, welches bei Geflüchteten und Unterstützer_innen Besorgnis auslöst.
Zur Jugendbegegnung an sich ist zu sagen, dass während des gesamten Projektes ein intensiver Austausch zwischen schwedischen und deutschen, sowie zwischen einheimischen und geflüchteten Teilnehmenden stattfand. Obwohl wenig Zeit für Kennenlernen und Teambuilding vorhanden war, gab es eine vorbildliche Zusammen- und Mitarbeit und keine Vereinzelung nach Herkunft.
Das Projekt war gelebte Inklusion, zu der alle beigetragen haben.
Du hast auch 'ne Story? Erzähl sie uns gerne: Hier!
Weitere Stories
9. November 2017
Ferry 2 Humanity
Mehr
16. April 2020
1000 Geschichten - Gaetan
Mehr
11. Februar 2020
1000 Geschichten - Julia
Mehr
21. März 2020
Internationalität? Wir kommen von überall!
Mehr4. Juni 2020
Wunder des JBB
Mehr30. Januar 2020
Wir präsentieren: den Südstadtclub!
Mehr
19. Juni 2020
Bock auf Musik? // Jugendkirchenband
Mehr
12. Juni 2018
Nicht als Geflüchtete gefühlt und mit dem Meer versöhnt
Mehr
19. Juni 2020
Sportjugend MV - Wir bringen Kinder in Bewegung durch Ferienfreizeiten
Mehr
19. Juni 2020
Sportjugend MV - Wir sorgen für Gesellschaftliches Engagement
Mehr
19. Juni 2020
Sportjugend MV - Wir sorgen für Völkerverständigung
Mehr19. Juni 2020
Corona – Nicht nur eine Gefahr für die ältere Generation
Mehr
4. August 2020
#einmischen - ein Projekt der gemeinsamen Jugendarbeit der evangelischen Altstadtgemeinden St. Jacobi, St. Marien und St. Nikolai
Mehr
17. Juli 2020
Corona und eine Internationale Jugendbegegnung in Estland. Das geht?
Mehr
4. August 2020
Ev. Jugend in Pommern on Tour
Mehr26. Februar 2017
KiJuPaRaBe Vernetzungstreffen 2017
Mehr19. September 2020
Unterwegs mit den Pfadfindern
Mehr
1. April 2019
Preisverleihung des Schülerzeitungswettbewerbs des JMMV
Mehr26. Mai 2017
Kreativer Protest Workshop auf dem JMC 2017
Mehr
8. Oktober 2020
Reisetagebuch zur Wanderung >>Grenzüberschreitender Widerstand<<
Mehr
21. Mai 2020
Campen in Zeiten von Corona
Mehr1. Dezember 2019
Müllsammelaktion im Filmprojekt
Mehr1. August 2019
Segelcamp 2019
Mehr
21. Oktober 2020
Die Jugendfeuerwehr und ich...
Mehr
22. Oktober 2020
Sippenführer*innenfahrt - früher und heute
Mehr
9. Dezember 2018
Empowerment-Training für Jugendliche ohne Grenzen
Mehr
13. Mai 2017
Familienfest am Demokratiebahnhof Anklam
Mehr
5. Juni 2019
Meine Tage bei Jugend fragt nach.
Mehr
1. Juli 2020
Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern - Gesellschaftliches Engagement durch Junioteams
Mehr
3. Oktober 1990
Deutsche Einheit und Jugendverbandsarbeit - mein Weg mit den Pfadfindern
Mehr
1. Juli 2020
Mein Highlight trotz Corona
Mehr
24. August 2018
Der Jugendmedienverband MV wird 25
Mehr
15. September 2019
Gründung von Jugendliche ohne Grenzen Mecklenburg-Vorpommern
Mehr
5. November 2020
Sportjugend unterstützt Freiwillige
Mehr
1. August 2020
Die Falken Mecklenburg-Vorpommern / Stockbrot: Der Evergreen unter den Lagerfeuer-Hits
Mehr
18. Oktober 2020
DLRG-Stralsund, Ausbildung zur Strömungsretter*in
Mehr1. Juli 2020
Jugend und Corona - Jove vom Pfadfinderbund MV
Mehr1. Juli 2020
Jugend und Corona - Flissto vom Pfadfinderbund MV
Mehr1. Juli 2020
Jugend und Corona - Felix & Jacob von der evangelischen Jugend
Mehr1. Juli 2020
Jugend und Corona - Fliqu vom Pfadfinderbund MV
Mehr1. Juli 2020
Jugend und Corona - Leah von der evangelischen Jugend
Mehr
1. Mai 2020
Fette Weide - Festival von und mit Jugendlichen der evangelischen Jugend organisiert
Mehr
5. Oktober 2019
Jugendfeuerwehr Blowatz - Berufsfeuerwehrwochenende 2019
Mehr
1. August 2019
Jugendwerk der AWO - die mobile Kinderakademie Akademikus
Mehr
3. April 2020
Typisch Landjugend vom Berufswettbewerb zum Partner fürs Leben
Mehr
26. September 2020
Jugendfeuerwehr auf vier Pfoten
Mehr
1. Oktober 1975
Finder und der Pfadfinderbund - Lang, lang ist´s her: 45 Jahre um genau zu sein.
Mehr
5. Oktober 2020
Bundesherbstfahrt 2019
Mehr
18. Dezember 2020
Vom Tanzkurs bis zur Agrarpolitik bei der Landjugend
Mehr
18. Januar 2021
THW-Jugend - "spielend helfen lernen"!
Mehr
1. April 1995